Strukturen der Schützen in Niedersachsen
Struktur des Schützenwesen im politischen Niedersachsen
Im Land Niedersachsen bestehen drei Schützenverbände. Dieses sind der Niedersächsische Sportschützenverband ( NSSV ), der Nordwestdeutsche Schützenbund ( NWDSB ) und der größte Teil des Schützenverbandes Hamburg und Umgegend. Diese sind wiederum in Bezirks- und / oder Kreisschützenverbände, aber nicht in politischen Grenzen, aufgeteilt.
Struktur des Schützenwesen im sportpolitischen Niedersachsen
Der Landessportbund Niedersachsen ( LSB ) hat nur einen Ansprechpartner pro Sportart. Der Landesfachverband Schießsport Niedersachsen wurde durch die Schützenverbände gegründet und im Jahr 2000 in den Schützenbund Niedersachsen ( SBN ) umbenannt. Er ist der alleinige Ansprechpartner für den LSB und auch für die Landesregierung.
Durch die Auflösung der Bezirksregierungen Braunschweig, Hannover, Lüneburg und Weser – Ems entfielen auch die Bezirkssportbünde mit den Bezirksfachverbänden im LSB.
Übrig geblieben sind in dieser Hierarchie nur noch die Regions-, Kreis- und Stadtfachverbände Schießsport.
Der Fachverband Schießsport Region Hannover e.V. ist der Zusammenschluss von Schützenvereinen in der politischen Region Hannover, aber ohne die Vereine der Stadt Hannover und ist Mitglied im Regionssportbund Hannover e.V.
In diesem sind wir, nach Turnen und Fußball, der drittgrößte Fachverband.
In dem Fachverband Schießsport Region Hannover e. V. sind die folgenden Kreisschützenverbände sportpolitisch organisiert:
und
die Vereine der Stadt Laatzen, die politisch zur Region Hannover gehören,.
Der Fachverband Schießsport Region Hannover e.V. vereinigt z.Zt. 156 Vereine mit 22 491 Mitgliedern und ist somit der größte Fachverband im Schützenbund Niedersachsen e. V.